Der von der Audiotechnologie bezeichnete Ton bezieht sich hauptsächlich auf den Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz; der hörbare Ton, den das menschliche Ohr wahrnehmen kann, und seine drei Elemente sind Lautstärke, Tonhöhe und Chroma.
Schall ist eine Welle, die von vibrierenden Objekten erzeugt wird. Wenn ein Objekt vibriert, wird die umgebende Luft kontinuierlich komprimiert und entspannt und breitet sich in der Umgebung aus, die Schallwelle. Wenn der Druck der Schallwelle das menschliche Ohr erreicht, kann das menschliche Ohr den Klang des vibrierenden Objekts hören.
Der von der Audiotechnologie bezeichnete Ton bezieht sich hauptsächlich auf den Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz; der hörbare Ton, den das menschliche Ohr wahrnehmen kann, und seine drei Elemente sind Lautstärke, Tonhöhe und Chroma .
Schallintensität (Lautstärke)
Die Schallintensität (Lautstärke) ist der Grad, in dem das menschliche Ohr die Schallintensität wahrnimmt. Obwohl die Lautstärke einen gewissen Zusammenhang mit dem Schalldruck hat, der die Stärke des Schalls misst, stimmt sie nicht vollständig mit dem Schalldruck überein.
Das heißt, wenn der Schalldruck bei bestimmten Frequenzen sehr hoch ist, ist er für das menschliche Ohr nicht unbedingt sehr laut. Daher hängt die Lautstärke des vom menschlichen Ohr wahrgenommenen Schalls von der Frequenz des Schalls ab.
Die Kurve, die den Zusammenhang zwischen Lautstärke, Schalldruck und Schallfrequenz beschreibt, wird als Kurve gleicher Lautstärke bezeichnet. Dies ist die berühmte Fletcher-Mommsen-Kurve gleicher Lautstärke. Der daraus resultierende Fletcher-Mommson-Effekt wird in der Aufnahmepraxis anzutreffen sein.
Die Einheit der Lautstärke wird durch Sone dargestellt. Die Einheit des Lautstärkepegels wird durch Phone dargestellt (1 Sone=40 Phone).
Der schwächste Ton, den das menschliche Ohr wahrnehmen kann, wird als Hörschwelle bezeichnet. Die Lautstärke des Geräusches, das das menschliche Ohr hört und das Trommelfellschmerzen verursacht, wird als Schmerzschwelle bezeichnet. Ihre Größe wird üblicherweise im Schalldruckpegel ausgedrückt.
Ton
Die Tonhöhe ist die Wahrnehmung des menschlichen Ohrs, wie hoch oder tief ein Ton ist. Sie hängt mit der Frequenz des Schalls zusammen, jedoch nicht in einem proportionalen Verhältnis, sondern im logarithmischen Wert der Frequenz. Daher wird häufig das Vielfache oder die logarithmische Beziehung der Frequenz verwendet, um die Tonhöhe auszudrücken.
Je höher die Frequenz, desto höher ist die vom menschlichen Ohr wahrgenommene Tonhöhe. Wenn die Frequenz des Tons verdoppelt wird (eine Oktave), spricht man in der Musik von einer Oktave.
Tonhöhe wird im musikalischen Kontext auch Tonhöhe genannt.
Timbre
Timbre wird auch Timbre genannt. Wenn verschiedene Musikinstrumente denselben Ton spielen, ist die Grundfrequenz zwar ungefähr gleich, es gibt jedoch dennoch Unterschiede in der Anzahl der Obertöne und der Amplitude der Obertöne. Unter Klangfarbe versteht man also das Vorhandensein von Obertönen und deren relative Stärke, die den Charakter eines Instruments bestimmen.
Mit anderen Worten: Die Klangfarbe wird hauptsächlich durch die spektrale Struktur des Klangs bestimmt. Wenn Sie die Anzahl der Obertöne und ihre Amplitude ändern, also die spektrale Struktur des Klangs ändern, ändert sich entsprechend auch die Klangbeschaffenheit des Instruments.
Abschluss
Die Schallintensität (Lautstärke) hängt von der Amplitude der Schwingung der Schallquelle ab; die Tonhöhe hängt mit der Grundfrequenz der Schwingung der Schallquelle zusammen; Die Klangfarbe hängt mit der Anzahl und Amplitude der Obertöne im von der Schallquelle abgegebenen Schall zusammen, also mit der spektralen Struktur der Schallquelle (Wellenform).