Dateien herunterladen

FAQs

192 kHz/24 Bit.

Dieses Pfeifgeräusch wird Audio-Feedback genannt und entsteht durch eine Endlosschleife, die entsteht, wenn das Mikrofon den Ton der Lautsprecher (Bühnenmonitore oder PA-Lautsprecher) aufnimmt und an die Lautsprecher zurücksendet, um ihn zu verstärken und erneut aufzunehmen, was zu einem bestimmten Geräusch führt Die Frequenz wird abhängig von der Resonanz des Raums, der Lautsprecher usw. angehoben.
Möglichkeiten, Feedback zu korrigieren/zu vermeiden?
1. Richten Sie die Lautsprecher vom Mikrofon weg oder stellen Sie sie weiter entfernt auf.
2. Verringern Sie die Lautstärke oder die Mikrofonverstärkung
3. Verwenden Sie unidirektionale Mikrofone mit Nierencharakteristik, die über eine Rückwärtsunterdrückung verfügen, was bedeutet, dass keine Aufnahme von der Rückseite erfolgt. Dann können Sie Bühnenmonitore verwenden, die Ihnen in der Mitte der Bühne zugewandt sind. Und das Mikrofon nimmt sie nicht auf.
4. Rufen Sie den Lautsprecher an – erzeugen Sie bewusst eine Rückkopplung, indem Sie das Mikrofon näher an den Lautsprecher heranführen. Wenn eine Rückkopplung auftritt, überprüfen Sie die Frequenz auf einem Echtzeitanalysator und reduzieren Sie sie mithilfe des Kanal-Equalizers oder des Grafik-Equalizers.
5. Verwenden Sie einen Rückkopplungsreduzierer

ABONNIERE UNSEREN NEWSLETTER

Erhalten Sie jetzt 10 % Rabatt und erhalten Sie Sonderangebote, neue Produkte und Verkaufsnachrichten. Direkt in Ihren Posteingang.